Ihre Paar-Beratung im Chiemgau

Stärken Sie Ihre Beziehung mit unserer einfühlsamen und lösungsorientierten Paar-Beratung

in Prien am Chiemsee

Unsere feste Zusage:

Erstgespräch innerhalb von 14 Tagen!

Jetzt Termin für ein kostenloses Erstgespräch anfordern
  • Bildtitel

    Stärken Sie Ihre Beziehung mit unserer einfühlsamen und lösungsorientierten 

    Paar-Beratung

    Button
  • Bildtitel

    Entdecken Sie die Kraft einer fairen und lösungsorientierten Paar-Beratung

    Button
  • Bildtitel

    Kinder leiden am meisten unter einer toxischen Beziehung ihrer Eltern.

    Button
  • Bildtitel

    Ein Hauptproblem in einer Beziehung: Schwierigkeiten, miteinander zu sprechen oder sich gegenseitig zuzuhören. 

    Button
  • Bildtitel

    Nicht unerfüllte Wünsche sind in einer Beziehung problematisch, sondern vielmehr unerfüllte Bedürfnisse.

    Button
  • Bildtitel

    "Es ist gut, aus dem Feuer der Leidenschaft nach und nach ein Lagerfeuer zu machen, an dem sich beide auf Dauer wärmen können."

    Button

Beziehungs-Coaching

Beziehungs-Coaching

Beziehungs-Coaching ist ein professioneller Prozess, der darauf abzielt, Einzelpersonen und Paare dabei zu unterstützen, ihre Beziehungen zu verbessern, Herausforderungen zu bewältigen und langfristiges Wachstum und Erfüllung in ihren Partnerschaften zu erreichen. Es ist eine spezifische Form des Coachings, die auf zwischen-menschliche Beziehungen und die Dynamik von Partnerschaften fokussiert ist.


Unterschied zwischen Paar-Therapie und Beziehungs-Coaching


Wir bevorzugen im Rahmen der Paar-Beratung das Format "Beziehungs-Coaching", da in einem Beziehungs-Coaching spezielle Tools und Methoden eingesetzt werden, um besser auf die individuellen Bedürfnisse des Paares eingehen und das Paar dabei unterstützen zu könnrn, positive Veränderungen in ihrer Beziehung zu erreichen:


  • Fragebögen und Assessments: Es können Fragebögen und Assessments verwendet werden, um bestimmte Aspekte der Beziehung zu bewerten, wie z.B. Kommunikationsmuster, Bindungsstile oder Konfliktlösungsfähigkeiten. Diese dienen als Ausgangspunkt für Diskussionen und zur Identifizierung von Bereichen, an denen gearbeitet werden kann.
  • Kommunikationstechniken: Der Coach kann verschiedene Kommunikationstechniken vermitteln, um die Gesprächsführung und das Zuhören zu verbessern. Dazu gehören aktives Zuhören, I-Botschaften, klare Kommunikation und nonverbale Kommunikation.
  • Rollenspiele und Simulationen: Durch Rollenspiele und Simulationen können Partner ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten in einem sicheren Umfeld üben. Dies ermöglicht es ihnen, neue Verhaltensweisen zu erproben und Feedback vom Coach und dem Partner zu erhalten.
  • Visualisierungen und Imaginationstechniken: Durch Visualisierungen und Imaginationstechniken können Partner ihre idealen Beziehungen und Ziele visualisieren und sich darauf konzentrieren, wie sie sich diese in der Realität vorstellen. Dies kann dazu beitragen, eine positive Vision für die Beziehung zu schaffen und motiviertes Handeln zu fördern.
  • Konfliktlösungsstrategien: Der Coach kann verschiedene Konfliktlösungsstrategien und -techniken vermitteln, um das Paar dabei zu unterstützen, Konflikte konstruktiv anzugehen. Dazu gehören Kompromissfindung, Perspektivenwechsel, Win-Win-Lösungen und das Vermeiden destruktiver Verhaltensweisen wie Schuldzuweisungen oder Vorwürfe.
  • Werteklärung und Zielsetzung: Der Coach kann Partner dabei unterstützen, ihre individuellen Werte und Ziele zu identifizieren und eine gemeinsame Vision für die Beziehung zu entwickeln. Dies hilft dabei, die Ausrichtung und Prioritäten in der Beziehung zu klären und ein gemeinsames Verständnis für den Weg nach vorne zu schaffen.
  • Achtsamkeitsübungen: Achtsamkeitsübungen können verwendet werden, um Partner dabei zu unterstützen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, ihre Emotionen zu erkennen und mit ihnen umzugehen. Dies fördert das Verständnis und die Akzeptanz des Partners und hilft dabei, impulsives oder reaktives Verhalten zu reduzieren.


Diese Tools und Methoden dienen dazu, das Bewusstsein zu schärfen, neue Perspektiven zu gewinnen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln, um eine gesunde und erfüllende Beziehung aufzubauen. Der Coach wählt die entsprechenden Tools und Methoden basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Paares aus.


Ablauf eines Beziehungs-Coachings


Der genaue Ablauf eines Beziehungs-Coachings kann je nach Coach und den spezifischen Bedürfnissen des Paares variieren. Hier ist jedoch eine allgemeine Beschreibung des Ablaufs eines typischen Beziehungs-Coachings:

  • Erstgespräch: Das Beziehungs-Coaching beginnt oft mit einem Erstgespräch, in dem der Coach das Paar kennenlernt. In diesem Gespräch werden Informationen über die Beziehungsgeschichte, Herausforderungen, Ziele und Erwartungen gesammelt. Der Coach stellt möglicherweise auch Fragen, um ein besseres Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Perspektiven jedes Partners zu gewinnen.
  • Zielfestlegung: In enger Zusammenarbeit mit dem Paar werden klare und spezifische Ziele für das Coaching festgelegt. Diese Ziele können beispielsweise die Verbesserung der Kommunikation, die Lösung von Konflikten, die Stärkung der Bindung oder die Entwicklung gemeinsamer Ziele sein. Die Festlegung von Zielen hilft dem Paar und dem Coach, den Fokus und die Ausrichtung der Coaching-Sitzungen zu bestimmen.
  • Bestandsaufnahme und Reflexion: Der Coach führt möglicherweise individuelle Gespräche mit jedem Partner, um tiefergehende Informationen zu erhalten und individuelle Perspektiven zu verstehen. Dies kann helfen, Muster, Überzeugungen oder Hindernisse zu identifizieren, die zur Dynamik der Beziehung beitragen.
  • Analyse der Beziehungsdynamik: Der Coach untersucht die Kommunikationsmuster, Interaktionen und Rollen in der Beziehung. Dies kann durch Beobachtung in gemeinsamen Gesprächen oder durch Analyse von Kommunikationsmustern und Feedback der Partner geschehen. Ziel ist es, das Verständnis für die Dynamik und mögliche Stärken und Schwachstellen in der Beziehung zu vertiefen.
  • Coaching-Sitzungen: In den Coaching-Sitzungen arbeitet der Coach mit dem Paar zusammen, um die definierten Ziele zu erreichen. Der Coach kann verschiedene Coaching-Techniken, -Übungen und -Tools einsetzen, um die Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu lösen, Bindung zu stärken und individuelles Wachstum zu fördern. Der Coach bietet Unterstützung, Anleitung und Feedback, um das Paar bei der Entwicklung neuer Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu unterstützen.
  • Hausaufgaben und Umsetzung: Zwischen den Coaching-Sitzungen können dem Paar Aufgaben oder Übungen gegeben werden, um das Gelernte in den Alltag zu integrieren und neue Verhaltensweisen zu üben. Die Umsetzung des Gelernten außerhalb der Sitzungen ist entscheidend für langfristige Veränderungen und den Aufbau gesunder Gewohnheiten.
  • Evaluierung und Follow-up: Der Coach überprüft regelmäßig den Fortschritt des Paares und die Erreichung der Ziele. Es können Evaluationsgespräche geführt werden, um den Coaching-Prozess zu bewerten und gegebenenfalls den Coaching-Ansatz anzupassen. Nach Abschluss des Coachings können Follow-up-Sitzungen angeboten werden, um langfristige Ergebnisse und Unterstützung sicherzustellen.


Termin für ein kostenloses Erst-Gespräch anfragen


Share by: